Schick ist chic? Nein, umgekehrt! Zwar wird das deutsche Modewort zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus dem Französischen importiert. Hundert Jahre vorher aber war das Wort in der Gegenrichtung unterwegs: Der Schick ist ganz einfach, was sich schickt. Schnell sah man dem Re-Importprodukt die germanische Herkunft nicht mehr an, und seither gilt es Franzosen wie Deutschen als Synonym für französisches Savoir Vivre. Wenn das keine Basis für deutsch-französische Freundschaft ist.
D schicken, Schicksal, seinen Schick haben/bekommen, Schickeria
F/E chic I scicche (vgl. sciccheria)